Zum Inhalt

Grußwort des Direktors

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

das Zentrum für HochschulBildung (zhb) ist in der deutschen Hochschullandschaft eine ein­ma­li­ge Einrichtung, die For­schung und Service mit­ei­nan­der in einem Hochschulzentrum verknüpft. Neben den drei Professuren existieren fünf Servicebereiche, die mit den Forschungsaktivitäten der Lehrstühle eng verbunden sind. Das zhb entstand 2011 aus der Fusion mehrerer zentraler wissenschaftlicher Ein­rich­tun­gen der TU Dort­mund, zu dem 2013 und 2020 wei­tere Bereiche hinzukamen.

In der Forschung existieren folgende Schwerpunkte:

An der Professur für Hochschuldidaktik und Hoch­schul­forschung von Prof. Dr. Liudvika Leišytė findet Forschung zu den Themenfeldern professionelle Identität, akademisches Unternehmertum sowie Hochschulsteuerung und -management statt.

An der Professur für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement von Prof. Dr. Jens Rowold wird zu Themenfeldern, wie Führung und Führungsstile, Personalentwicklung und Organizational Health geforscht.

Seit Oktober 2021 ergänzt Prof. Dr. Johann Pongratz das Forschungsportfolio am zhb durch seine Professur Komplexe IT-Systeme und Digitale Infrastrukturen.

Und an meiner Professur für Organisationsforschung und Weiterbildungsmanagement werden die Themenfelder Hoch­schul­forschung (u.a. Governance von Lehre und Weiterbildung) und Organisationsforschung (u.a. Wissenstransfer und besondere Organisationstypen) bearbeitet.

Der Service wird in den folgenden fünf Bereichen organisiert:

Behinderung und Studium – DoBuS

Das DoBuS unter der Leitung von Dr. Carsten Bender ist in der deutschen Hochschullandschaft der älteste und sicherlich auch renommierteste Bereich, der Konzepte zur umfänglichen Begleitung von beeinträchtigten Studierenden (aber auch Dozentinnen und Dozenten) entwickelt hat und umsetzt. Die Arbeit von DoBuS wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Zero Project Award.

Fremdsprachen

Der gesamte Unterricht in Fremdsprachen der TU Dortmund findet in diesem von Dr. Meni Syrou geleiteten Bereich statt. Jedes Jahr studieren hier fast 7.000 Studierende eine der 14 angebotenen modernen Fremdsprachen, Deutsch als Fremdsprache oder Latein. Studierende können aber auch Deutsche Gebärdensprache lernen oder in einer Schreibwerkstatt („Writing Space“) akademisches Schreiben und Präsentieren (für Deutsch und Englisch) einüben.

Hochschuldidaktik

Im Bereich Hochschuldidaktik, der von Dr. Katrin Stolz geleitet wird, findet der „Start in die Lehre“ für alle Neu-Lehrenden statt. Neben diesem Klassiker der Einführung in die Gestaltung von Lehrveranstaltungen wird ein Zertifikatsstudiengang zur Hochschuldidaktik angeboten sowie viele weitere aktuelle Veranstaltungen. Außerdem haben mittlerweile die Themen Digitalisierung der Lehre und E-Prüfungen eine hohe Wichtigkeit und Aktualität gewonnen.

Statistische Beratung und Analyse – SBAZ

Seit 2020 gehört auch der Bereich Statistische Beratung und Analyse (SBAZ), der von Dr. Swetlana Herbrandt geleitet wird, zum zhb. Alle Studierenden und Beschäftigte der TU Dortmund können sich hier statistische Beratung für ihre Abschlussarbeiten oder Projekte holen. Für externe Kunden wird auch statistische Unterstützung bei Projekten angeboten.

Weiterbildung

Die gesamte Weiterbildung der TU Dortmund wird über diesen Bereich unter der Leitung von Dr. Jörg Teichert organisiert. Dabei liegen die inhaltlichen Schwerpunkte in den Feldern der Lehrer- und Schulleiterweiterbildung (z. B. Digital Learning Leadership), der Managementweiterbildung und der zusätzlichen Qualifikation in Statistik (Big Data und Data Science).

Darüber hinaus hat der Universitätschor, der von Heinke Kirzinger geleitet wird, seine Heimat im zhb. Angebote für ein persönliches Stimmtraining sind hier ebenfalls zu finden.

Diese Vision versuchen wir jeden Tag zu leben.

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Ihren Fragen direkt ansprechen.

Prof. Dr. Uwe Wilkesmann

Direktor des zhb

Zum Seitenanfang

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.