vor der Aufnahme Ihres Fachstudiums müssen Sie nachweisen, dass Sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.
Für ein Studium an der TU Dortmund erfolgt dieser Nachweis in der Regel durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH). Diese Sprachprüfung müssen Sie mindestens mit dem Ergebnis DSH-2 abgelegt haben.
Folgende Sprachzertifikate werden als Sprachnachweise ebenfalls anerkannt:
Bitte beachten Sie, dass im zhb Bereich Fremdsprachen keine studienvorbereitenden Deutschkurse angeboten werden, also auch keine Kurse zur Vorbereitung auf die DSH. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an einen privaten Sprachkursanbieter.
Für die DSH an der TU Dortmund steht nur eine begrenzte Zahl von Plätzen zur Verfügung. Das bedeutet, dass Sie eventuell nicht zur Prüfung zugelassen werden, auch wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen.
Kümmern Sie sich daher bitte rechtzeitig um alternative Prüfungsmöglichkeiten wie z.B. TestDaF, telc Hochschule C1 oder DSH-Prüfungen anderer Hochschulen.
SCHRIFTLICH |
MÜNDLICH |
06. März 2021 |
17. bis 19. März 2021 |
Liebe Studienbewerberinnen, liebe Studienbewerber,
aufgrund der Corona-Pandemie und damit verbundener Hygieneauflagen für Hochschulen findet im März 2021 an der TU Dortmund eine DSH-Prüfung mit einer stark begrenzten Teilnehmendenzahl statt.
Achtung: Aufgrund der immer noch sehr dynamischen Pandemie-Entwicklung kann es zur kurzfristigen Absage der DSH-Prüfung kommen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf dieser Seite.
Um sich für die DSH-Prüfungen im März 2021 zu bewerben, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
1. Sie haben ein gültiges Zulassungsdokument der TU Dortmund (siehe unten)
2. Sie haben ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss eines studienvorbereitenden C1-Deutschkurses, das nicht älter als 9 Monate ist. Details zu den anerkannten Zeugnissen finden Sie hier.
Falls es mehr Bewerbungen gibt als freie DSH-Plätze, werden die Plätze nach Priorität und ggf. in einem Losverfahren vergeben.
Folgende Prioritäten gelten für die Vergabe der Plätze:
1. Zulassung für einen Masterstudiengang der TU Dortmund (Wintersemester 2020/21 oder Sommersemester 2021): Master (für Betreff)
2. Zulassung für einen Bachelorstudiengang der TU Dortmund (Sommersemester 2021): Bachelor SoSe (für Betreff)
3. Zulassung für einen Bachelorstudiengang der TU Dortmund (Wintersemester 2020/21): Bachelor WiSe (für Betreff)
4. Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung der TU Dortmund für einen studienvorbereitenden Deutschkurs: IDK (für Betreff)
Sie können sich am 23. und 24. Februar 2021 per E-Mail für die DSH bewerben. Das Bewerbungsformular steht Ihnen ab dem 23. Februar (10.00 Uhr) hier zum Download zur Verfügung.
Schicken Sie uns das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular bis zum 24. Februar 23.59 Uhr an dsh.zhb@tu-dortmund.de
Der Betreff Ihrer E-Mail muss abhängig von Ihrem Zulassungsdokument (siehe oben) folgende Form haben:
Betreff: DSH, Familienname, Vorname, Master oder Bachelor WiSe oder Bachelor SoSe oder IDK
Beispiel 1: Sie heißen Peter Wang und haben eine Zulassung für einen Bachelorstudiengang der TU Dortmund vom Sommersemester 2021
Betreff: DSH, Wang, Peter, Bachelor SoSe
Beispiel 2: Sie heißen Michaela Meier und sind als Deutschkursteilnehmerin aktuell an der TU Dortmund eingeschrieben
Betreff: DSH, Meier, Michaela, IDK
Folgende Dokumente müssen als PDF im Anhang Ihrer E-Mail sein. Die Anhänge müssen wie folgt benannt sein:
E-Mail-Bewerbungen, die nicht der oben angegebenen Form entsprechen (Betreff und Benennung der Dokumente) oder nicht vollständig sind, können nicht berücksichtigt werden.
Falls Sie im Bewerbungsverfahren einen Platz für die DSH erhalten, werden wir Sie in den nächsten Tagen nach Bewerbungseingang per E-Mail informieren. Sie erhalten dann auch detaillierte Informationen zur schriftlichen und mündlichen DSH und zu den besonderen Hygienemaßnahmen.
Informationen zum DSH-Prüfungsentgelt finden Sie hier.
Vorbereitungsmaterialien zur DSH finden Sie hier.
Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie uns per Mail kontaktieren. Klicken Sie bitte hier.