‣ nächster Start | 7. Februar 2020 |
‣ Bewerbungsschluss | 9. Dezember 2019 |
‣ Dauer | 10 Präsenztage |
‣ Kosten | 6.900 EUR (zahlbar in 3 Raten) |
‣ Veranstaltungsort | TU Dortmund Vogelpothsweg 78 CDI-Gebäude |
‣ Teilnehmerbegrenzung |
16 Teilnehmer |
‣ Wissenschaftliche Leitung |
Prof. Dr. Claus Weihs, Lehrstuhlinhaber Computergestützte Statistik, Fakultät Statistik TU Dortmund |
Tag 1+2: | 7. & 8. Februar 2020 |
Tag 3+4+5: | 26. - 28. März 2020 |
Tag 6+7+8: | 14. - 16. Mai 2020 |
Tag 9: | 19. Juni 2020 |
Präsentation & Zertifikatsübergabe | 7. November 2020 |
Passend zum "Data Science and Big Data" Zertifikatskurs bietet die Fakultät Statistik in Zusammenarbeit mit dem zhb Bereich Weiterbildung Tagesseminare zur Weiterbildung in der Progammiersprache R an. Die Kurse sind auch als Inhouse-Schulungen buchbar.
Erwerb von modernen Kenntnissen in Theorie und Praxis von Data Science und Big Data-Analytics
Durch Ihr Studium erarbeiten Sie sich ausführliche moderne Kenntnisse in Theorie und Praxis von Data Science- und Big Data-Projekten. Die Lehreinheiten dienen Ihnen zur Einführung in neueste Erkenntnisse zu Management und Analyse großer Datenmengen und zum Üben dieser Methoden am Rechner mit realen Datensätzen. Die Übungen und Hausaufgaben fördern Ihre Fähigkeit, datenwissenschaftliche Anforderungen im Berufsleben praktisch umzusetzen. Im Rahmen Ihres 9-monatigen Kurzstudiums erweitern Sie Ihr Netzwerk mit Teilnehmenden, Dozentinnen und Dozenten und fachlichen Leitungen entscheidend. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein aussagekräftiges Universitätszertifikat. Damit bauen Sie Ihre Kompetenzen nachweislich aus.
Hier erfahren Sie, welche weiteren Leistungen Sie im Zertifikatsstudium erhalten und welche organisatorischen Rahmenbedingungen Sie erwarten können.
Das Zertifikatsstudium richtet sich an alle Personen, die über einen natur- oder ingenieurwissenschaftlich/ statistische Studienhintergrund verfügen oder aufgrund ihrer mehrjährigen Berufserfahrung mit Fragestellungen zum Thema Datenanalyse vertraut sind.
Mögliche Berufsgruppen sind:
Sehen Sie hier, wie sich unsere bisherigen Studiengruppen zusammensetzen und was ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Zertifikatsstudium sagen.
Die Studienzeit umfasst einschließlich der Prüfungsleistungen ca. 9 Monate mit einem Studienumfang von insgesamt ca. 300 Arbeitsstunden, d.h. im Durchschnitt ca. 8 h pro Woche. Das Studium ist berufsbegleitend.
Die Studienmodule dauern jeweils von Donnerstag oder Freitag bis Samstag. Sie bestehen aus der Diskussion von Hausaufgaben (Übungen donnerstags) und aus 2 Lehreinheiten inkl. begleitender Präsenzübungen (freitags und samstags).
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. In einigen Veranstaltungen werden die Unterlagen auf Englisch zur Verfügung gestellt.
In der Übung zu Modulelement 3 wird eine Fallstudie vorgestellt, die von den Teilnehmenden analysiert werden soll. Die Fallstudie dient als Vorbereitung auf die Zertifikatsarbeit, sie ist aber weniger umfangreicht. Die Erstellung der Fallstudie ist verpflichtend.
Im Verlauf des Studiums müssen zwei Prüfungsteile absolviert werden:
Die Erstellung der Fallstudie ist ebenfalls verpflichtend, allerdings nicht notenrelevant für die abschließende Zertifikatsprüfung.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Technischen Universität Dortmund, Fakultät Statistik.
Für eine Bewerbung senden Sie bitte folgende Unterlagen an das zhb:
Verlängerte Bewerbungsfrist: 9.12.2019
Die Frist für die Bewerbung ist bis zum 9.12.2019 verlängert worden, da noch vier frei Plätze verfügbar sind. Die Teilnehmerzahl ist insgesamt auf 16 begrenzt und wird bei Erfüllen der Zulassungsvoraussetzungen nach Eingang der Anmeldung vergeben. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen je nach Qualifikation einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Eine Stornierung nach Ablauf der gesetzlichen Widerrufsfrist von 2 Wochen ist gegen eine Bearbeitungsgebühr von 300,- Euro möglich. Bei Stornierungen zwei Wochen nach Bewerbungsschluss oder bei vorzeitigem Abbruch der Weiterbildung wird der volle Betrag fällig.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den AGB des Vereins Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V. zu.
Teilnehmen kann, wer
vorweisen kann.
Modul | Inhalt | Termine 2020 |
Dozentinnen und Dozenten |
Datenmanagement | Einführung & Informationssysteme | Freitag, 7.2.2020 | Jens Teubner |
Bearbeitung großer Datenmengen mit R | Samstag, 9.2.2020 | Michel Lang, Dirk Surmann | |
Diskussion der Übung zu Modul 1 | Donnerstag, 26.3.2020 |
Vormittag: Jens Teubner |
|
Datenwissenschaft Theorie | Clustern & Regression | Freitag, 27.3.2020 |
Vormittag: Katja Ickstadt |
Klassifikation & Einführung in Paket mlr | Samstag, 28.3.2020 | Claus Weihs | |
Diskussion der Übungen zu Modul 2 | Donnerstag, 14.5.2020 |
Vormittag: Katja Ickstadt |
|
Präsentation und Praxis | Statistische Versuchsplanung und Datenvisualisierung | Freitag, 15.5.2020 |
Vormittag: Markus Pauly |
Fallstudie Big Data Analyse | Samstag, 16.5.2020 | Katja Ickstadt | |
Diskussion des Big Data Fallszenarios | Freitag, 19.6.2020 |
Vormittag: Burim Ramosaj, Esther Denecke |
|
Abschlussarbeit | Einzelberatung: Beratung zur Erstellung der Zertifikatsabschlussarbeit | individueller Termin | Betreuende Professoren |
Präsentation und Zertifikatsübergabe | Samstag, 7.11.2020 | Prüfer/in und Beisitzer/in |
Die Seminare und Übungen dauern von 9:00 - 16:30 Uhr. Am Eröffnungstag werden einige organisatorische Informationen über das Zertifikatsstudium erläutert. Daher dauert der Eröffnungstag von 9:00 - 17:30 Uhr. Mittags gibt es eine einstündige Mittagspause.
Das Dozententeam des weiterbildenden Studiums besteht aus renomierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die an der TU Dortmund in den Fachgebieten Statistik, Informatik und Journalistik tätig sind. Die Fakultät Statistik an der TU Dortmund, gegründet 1973, ist die einzige eigenständige Fakultät für Statistik im deutschsprachigen Raum.
Sie verwenden einen Screenreader und haben Anzeigeprobleme? Klicken Sie hier: Alles ein-/ausblenden
Tag 1: Informationssysteme
Tag 2: Bearbeitung großer Datenmengen in R
Tag 3: Übung zu Modulinhalten
Tag 4: Datenanalyse Clusteranalyse
Datenanalyse Regression
Tag 5: Datenanalyse Klassifikation
Tag 6: Übung zu Modulinhalten
Tag 7: Visualisierung
Statistische Versuchsplanung
Tag 8: Fallstudie mit großem Datensatz
Tag 9: Übung: Besprechung der Fallstudie
Zertifikatsarbeit (bring your own data), schriftliche Ausarbeitung eines Big-Data Falls und mündliche Disputation mit anschließender Diskussion
Dozenten: alle
Zwischen den Präsenztagen: Übungsaufgaben zur eigenständigen Bearbeitung
Reflexions- und Transferfähigkeit der Teilnehmenden steht im Vordergrund
Weitere Informationen finden Sie in diesem Modulhandbuch
Weihs, C., Ligges, U. (2016): Datenwissenschaftler: Gefragte Köpfe dank Big-Data-Hype; ManagementKompass 01, 2016: Data Science; S. 29-31
Mehr Weiterbildungen im Bereich Data Science finden Sie hier.
Das Studium wird in Trägerschaft des Vereins ‚Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.’ durchgeführt.
Dr. Daniel Horn
Tel: (0231) 755 8236
Weitere Informationen zum Dozententeam finden Sie hier.
In Kooperation mit der Fakultät Statistik