Mit „Haltung und Handwerkzeug“ Schulen und Bildungseinrichtungen erfolgreich leiten
Pädagogische Führungskräfte stehen vor zunehmenden Herausforderungen. Zusätzlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Alltagsbetriebs bei knappen personellen und materiellen Ressourcen gehören mittlerweile weitere umfangreiche Aufgaben in ihren Verantwortungsbereich, z.B. Personalführung, Qualitätsmanagement, Unterrichts- bzw. Schulentwicklung und auch die Verarbeitung gesellschaftlicher Trends wie Inklusion, Integration oder Digitalisierung im schulischen Kontext.
Zielgruppe
Nach dem Führungsverständnis der DAPF sind neben der Schulleitung und Stellvertretung auch die Mitglieder der erweiterten Schulleitung und Funktionsträger, wie didaktische Leitungen oder Fachkonferenzvorsitzende, gefragt, an Ihrer jeweiligen Stelle Führungsverantwortung zu übernehmen. Der viersemestrige berufsbegleitende Masterstudiengang „Führung und Management in Bildungseinrichtungen“ wendet sich von daher nicht nur an Schulleitungen, sondern an alle interessierten pädagogischen Akteure, die eine Funktionsstelle in einer Schule, in der Schulverwaltung oder anderen Bildungseinrichtungen innehaben oder anstreben.
Ziele
Der weiterbildende Masterstudiengang „Führung und Management in Bildungseinrichtungen“ qualifiziert berufsbegleitend für pädagogisches Leitungshandeln auf allen Ebenen. Das didaktische Grundprinzip ist eine enge Verzahnung von Wissenschaftlichkeit und Praxisorientierung. Inhalte und Methoden zielen auf die berufliche Expertise und den persönlichen Erfahrungshintergrund der Studierenden.
Zentrale Qualifikationsziele sind die Reflexionskompetenz in Bezug auf die eigene Praxis und die Bewertungskompetenz auf wissenschaftlicher Basis in Bezug auf Konzepte und Strategien von Leitungshandeln.
Daneben sollen folgende praxisnahe Leitungskompetenzen durch den Studiengang vermittelt werden:
Führungskompetenz | Steuerungskompetenz | Fach- und Organisationskompetenz |
Beziehungskompetenz | Vernetzungskompetenz | Methodenkompetenz |
Pädagogische Kompetenz | Selbstführungskompetenz | Kompetenzen für Gesundheitsmanagement |
Start Sommersemester 2018
Voraussichtliche Termine im Jahr 2018:
Block 1: 13./14 April 2018
Block 2: 04./05. Mai 2018
Block 3: 08./09. Juni 2018
Block 4: 15./16. Juni 2018
Block 5: 24./25. August 2018 (Sommerferien NRW)
Block 6: 25./26./27. Oktober 2018 (Herbstferien NRW)
Block 7: 16./17. November 2018
Rückmeldungen von Teilnehmern
„Durch das Studium kann ich mein praktisches Handeln theoretisch fundiert reflektieren und so meinen Arbeitsalltag effektiver gestalten.“
Liane S., Stellv. Schulleiterin
„Durch das Studium hat sich meine Arbeit erleichtert und ich habe deutlich weniger Stress.“
Ulrike T., Schulleiterin
Die Studieninhalte teilen sich auf sieben Module und ein ab Sommer 2018 erstmalig angebotenes Zusatzmodul „Digital learning leadership“ auf.
Modul 1: Grundlagen der Leitung, Personalentwicklung und Führungskommunikation
Inhalte: Führung, Management und Steuerung, Delegation und Kooperation, Kommunikationsformen
Modul 2: Schule als lernende Organisation
Inhalte: Organisationstheorien, Organisationslernen, Schulentwicklung, schulinterne Steuerung und professionelle Teamarbeit
Modul 3: Management und Organisation
Inhalte: Budgetierung und Steuerung, Marketing an Bildungseinrichtungen, Ansätze und Modelle des Managements
Modul 4: Qualität und Evaluation
Inhalte: Qualitätsmanagement, Evaluation und Organisationsentwicklung, Bewertungsstandards
Modul 5: Unterrichtsentwicklung und -qualität
Inhalte: Theoretische und empirische Grundlagen der Konzeptionierung von Unterrichtsqualität, Modelle und Wege der Unterrichtsentwicklung
Modul 6: Gesundheitsmanagement
Inhalte: Konzept der guten gesunden Schule – Einflussfaktoren und Diagnosemethoden, Gesundheitsförderliche Schulentwicklung und Prävention, salutogenes Leitungshandeln
Modul 7: Wissenschaftliches Arbeiten & Forschung
Inhalte: Beratung zur Masterarbeit, Forschungsmethodik, Themenfindung, Recherche, Umgang mit Statistiken
Zusatzmodul: Digital Learning Leadership
Wenn Sie weitergehende Fragen oder Anmerkungen zum Masterstudiengang FMB haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.